Dezember 2015
Dornstetten: Spendenscheck statt Geschenken
Auch im Jahr 2015 unterstützt das Ingenieurbüro Eppler die Arbeit des Freundeskreises Asyl statt Geschenken für Geschäftspartner.
November 2015
Dornstetten: Einweihung der Bahnhofstraße und des Kreisverkehrs
Rechtzeitig vor Wintereinbruch konnte der neue Kreisverkehr und die Bahnhofstraße eingeweiht werden und der Verkehr kann wieder ungehindert fließen.
November 2015
Dornstetten: Erschließung nächster Bauabschnitt im Neubaugebiet "Am Sonnenrain"
Am 24.11.2015 fand der Spatenstich für den dritten Bauabschnitt des Baugebietes "Am Sonnenrain" in Hallwangen statt. Es entstehen weitere 11 neue Bauplätze.
September 2015
Anlieferung der neuen Wasserkraftschnecke der Familie Fink
Am 11.09.2015 wurde die neue Wasserkraftschnecke der Familie Fink in Abtsgmünd-Untergröningen angeliefert und in den darauffolgenden Tagen eingebaut.
Die neue Wasserkraftschnecke dient als Zusatzanlage zur bereits vorhandenen Turbine, wobei die Schnecke mit den geringeren Wassermengen, welche sich unterhalb der Regelgröße der Turbine befinden, CO2-freien Strom erzeugen wird.
Die Arbeiten laufen auf Hochtouren um die geplante Inbetriebnahme der neuen Anlage termingerecht Anfang November 2015 durchführen zu können.
Der stolze Besitzer der neuen Wasserkraftschnecke freut sich schon auf den Tag der Inbetriebnahme.
Oktober 2015
Mengen: Untersuchung Reaktivierung der Wasserkraftnutzung an der Grabenmühle
Am 13.10.2015 wurden dem Gemeinderat in Mengen erste Ergebnisse zur Untersuchung der Reaktivierung der Wasserkraftnutzung an der Grabenmühle durch das Ingenieurbüro Eppler vorgestellt. Die Stadt Mengen, die seit Anfang des Jahres im Besitz der Grabenmühle ist, muss an diesem Standort die ökologische Durchgängigkeit herstellen. Außerdem wird vom Büro Eppler auch ein Hochwasserschutzkonzept für diesen Bereich erstellt. Im Zuge dieser Planungen soll nun auch die Möglichkeit einer neuen Wasserkraftanlage geprüft werden.
September 2015
Energie- und Trinkwassertagung ETWT 2015
Am 16. und 17. September 2015 nahm das Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG als Aussteller an der Energie- und Trinkwassertagung in Hawangen teil. Die diesjährigen Trinkwassertage standen unter dem Motto "Wissenstransfer in der Praxis".
Juli 2015
Spatenstich Neubau Trinkwasserbehälter
Am 16.07.2015 fand der Spatenstich für den Neubau des Trinkwasserbehälters am Harteckweg in Glatten statt. Damit wird die Grundlage für den Vollanschluss der Wasserversorgung an die Haugensteingruppe geschaffen. In einem Jahr soll die erste der beiden Behälterkammern fertig sein, die Inbetriebnahme der zweiten Kammer ist für Ende 2016 vorgesehen.
Juli 2015
Spatenstich Leitungsneubau
Am 01.07.2015 fand der Spatenstich für den Bau neuer Trinkwasser-Transportleitungen zwischen Rauental und Kuppenheim statt. Ziel ist es, die Region Murgtal und Rastatt bis nach Karlsruhe miteinander zu vernetzen. Bauherren sind die star-Energiewerke Rastatt und die Stadtwerke Gaggenau.
Mai 2015
Wasserkraftwerk an der Wutach eingeweiht
Am 18.05.2015 wurde das Wasserkraftwerk der Firma E. watt GmbH & Co. KG an der Wutach offiziell eingeweiht. Mit einer Spitzenleistung von 265 kW liefert das Kraftwerk jährlich rund 1,2 Mio. kWh an sauberem Strom.
März 2015
Erfülltes Leben für das Lebenselixier Wasser, Alwin Eppler feiert 90. Geburtstag
Firmengründer Alwin Eppler feiert am 31.03.2015 seinen 90. Geburtstag. Dank seinem Lebenswerk, der Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig in Reinerzau, werden täglich rund 250.000 Einwohner mit Trinkwasser versorgt.
März 2015
Mobile Pilotanlage
Nach intensiver Planung und Auswertung von Betriebsergebnissen bestehender Groß-Enthärtungsanlagen konnte vom Ingenieurbüro Eppler eine mobile Pilotanlage zur Trinkwasserenthärtung mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgebaut werden. Das innovative Verfahren wurde entwickelt, um die großtechnische Enthärtung in Wasserwerken noch einfacher, wirtschaftlicher und platzsparender zu gestalten. Nach einer ersten Testphase wird die Anlage auf der „WasserBerlin International“ vom 24.3. bis zum 27.3.2015 dem Fachpublikum präsentiert.
März 2015
Mengen: Hochwasserschutzkonzept vorgestellt
Das vom Ingenieurbüro Eppler erarbeitete Konzept zum Schutz der Stadtgebiete Mengen und Ennetach (Landkreis Sigmaringen) vor einem Jahrhunderthochwasser wurde am 3. März 2015 dem Gemeinderat in Mengen vorgestellt. Neben der Sicherstellung des Hochwasserschutzes würde auch die städtebauliche Entwicklung positiv beeinflusst, da bereits geplante Projekte dann nicht mehr im Überschwemmungsgebiet liegen und somit realisiert werden könnten.